Muskelverhärtungen entstehen durch anhaltende Verspannungen der Muskulatur. Auch eine Überbelastung und falsche Bewegungen, die Muskeln stark beanspruchen, führen dazu. Eingeklemmte Nerven verursachen mitunter ebenfalls Muskelverhärtungen, ebenso, wie sie als Begleiterscheinungen bei Arthrose auftreten können. Mit zunehmender Verspannung drücken die Muskelfasern auf die Blutgefäße und führen so zu Durchblutungsstörungen. Um weitere Entzündungen zu verhindern, spannen sich die Muskeln automatisch wieder an, der Teufelskreis beginnt.
Wo treten Muskelverhärtungen am Körper auf?
Am stärksten betroffen von Muskelverhärtungen sind die Muskeln in Rücken, Nacken, Schulter, Oberschenkel und Wade. Es gibt jedoch oftmals Unterschiede in der Intensität der Schmerzen und bei den Symptomen, je nachdem, an welchen Stellen die Verhärtungen sich bilden. Sportler leiden öfter unter Wadenkrämpfen, die eine Muskelverhärtung auslöst. Auch stechende Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Bewegungseinschränkungen werden beobachtet. Muskelverhärtungen in der Schulter strahlen bis in den Arm oder Rücken aus, der Arm kann teilweise bewegungsunfähig werden oder Bewegungen verursachen Schmerzen. Ein Zusammenspiel unterschiedlicher Muskelverhärtungen von Rücken, Nacken und Schulter kommt in der Praxis nicht selten vor.
Weit verbreitet: Muskelverhärtungen im Rücken
Rückenprobleme hat fast jeder Mensch. Verspannungen gehören zur Tagesordnung und die Zahl derer, bei denen sich, aufgrund lang anhaltender und unbehandelter Verspannungen der Rücken- und Nackenmuskulatur, Muskelverhärtungen einstellen, steigt weiter an. Die Gründe für Verspannungen der Rückenmuskulatur sind dabei vielschichtig. Angefangen bei der Fehlhaltung, die sich heute schon bei Kindern und Jugendlichen in gravierendem Maße zeigt, über einseitige Belastungen bis hin zu psychosomatischen Erscheinungen ist die Ursachenpalette breit gefächert. Im Zuge von zunehmendem Stress und Arbeitsplatzbelastungen haben Rückenschmerzen, aufgrund psychischer Probleme, stark zugenommen. Die dauernde Anspannung in Verbindung mit falscher Haltung, mangelnder Bewegung und fehlender Entspannung begünstigt Muskelverhärtungen.
Muskelverhärtungen behandeln
Je eher Muskelverhärtungen behandelt werden, umso schneller wird die Schmerzspirale beendet. Bei akuten Wadenkrämpfen, Muskelverhärtungen in Wade und Oberschenkel hat sich die Massage bewährt, um schnell wieder auf die Beine zu kommen. Aber auch Rücken- und Nackenmuskulatur werden so aufgelockert. Die Behandlung setzt sich bei starken Muskelverhärtungen meistens aus einer Kombination vom Wärme, Wasser und Massage zusammen. Fangopackungen, Infrarotlicht, Bäder oder Reizstrom werden eingesetzt, um die Muskulatur zu entspannen und die Verhärtungen zu beseitigen. Medikamente und Salben zur Schmerzlinderung kommen zum Einsatz, auch die so genannten Muskelrelaxantien, die eine Entspannung bewirken, werden verschrieben. Krankengymnastik, Entspannungsverfahren und Bewegungstherapie wirken langfristig und helfen dabei, den Muskelaufbau konkret zu steuern.
Vorbeugen und gegensteuern
Verspannungen werden gerne ignoriert oder übersehen, der Alltag lässt wenig Spielraum für Entspannung. Aber gerade die Entspannung ist das A und O, damit sich Muskelverhärtungen erst gar nicht ausprägen. Sportliche Überanstrengung ist zu vermeiden, das Einplanen von ausreichenden Ruhephasen und die richtige Vorbereitung durch das Aufwärmen der Muskulatur sind unablässig. Eine falsche Haltung kann korrigiert werden. Muskeln, die schwach sind, sollten wieder aufgebaut werden, damit der Stützapparat seine Aufgaben zuverlässig erledigen kann. Bewegung bei sitzenden Tätigkeiten und Entspannungsübungen helfen im Berufsalltag, lange und monotone Haltungen einzuschränken. Massagen, Wärmeanwendungen, Bäder sollten nicht erst dann zum Einsatz kommen, wenn die Verhärtung sich bemerkbar macht, sondern schon bei der kleinsten Verspannung. Hier kann man sich gerne ein Beispiel an den Profisportlern nehmen, die sich nach dem Training eine gute Massage gönnen.
Stressabbau und die Analyse der eigenen Lebenssituation sind ebenso wichtig, denn Anspannung im Kopf schlägt in Muskelanspannung um und führt dann zu Rückenproblemen und Kopfschmerzen. Therapeutische Gespräche können helfen, die Ursache zu ergründen, ein Kürzertreten fördert die Entspannung. Ein gutes Beispiel ist hier das Burnout. Viele Burnout-Patienten leiden unter starken Kreuzschmerzen und entsprechenden Muskelverhärtungen. Erst eine Umstellung der Lebensgewohnheiten, die Anspannung und Stress verursachen, behebt das Problem an der Wurzel. Ein Leben ohne permanente Anspannung fühlt sich frei und anders an. Es ist nie zu spät, damit anzufangen. Oftmals ist nur der Schritt zur Erkenntnis und zur Überwindung des inneren Schweinehundes das Schwierige an der ganzen Sache.
Die 3 besten Mittel gegen Muskelverhärtungen
- Andrea Verlags GmbH (Autor)
- ✅ 𝗪𝗔𝗦 𝗠𝗔𝗖𝗛𝗧 𝗗𝗘𝗥 𝗧𝗠𝗫 𝗣𝗔𝗥𝗔? Wie die Daumen eines Physiotherapeuten wirkt der Para mit seinen horizontalen „Trigger-Doppelköpfen“ zeitgleich Deinen Schmerzbereichen links und rechts neben der Wirbelsäule entgegen und hilft dir so, Muskelschmerzen an Nacken, Schultern, Rücken jederzeit selbst zu behandeln. Durch punktuelle, langanhaltende und tiefe Akupressur können muskuläre Verspannungen einfach und effektiv gelöst werden.
- ✅ 𝗪𝗜𝗘 𝗨𝗡𝗗 𝗪𝗢 𝗞𝗢𝗠𝗠𝗧 𝗗𝗘𝗥 𝗣𝗔𝗥𝗔 𝗭𝗨𝗠 𝗘𝗜𝗡𝗦𝗔𝗧𝗭? Menschen mit chronischen Schmerzen oder ständigen Verspannungen können das Therapiegerät im Büro, zu Hause oder unterwegs optimal nutzen. Neben den klassischen Sportarten wie Laufen, Fußball und Leichtathletik, eignen sich der PARA auch als Trainingsgerät im Funktional Training-Bereich, für Crossfit, Mobility, Yoga/Pilates – der TMX PARA passt in jede Tasche und wird so zu deinem ständigen physiotherapeutischen Begleiter.
- ✅ 𝗔𝗡𝗪𝗘𝗡𝗗𝗨𝗡𝗚𝗦𝗕𝗘𝗥𝗘𝗜𝗖𝗛𝗘: Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, zwischen unteren Rippen und Beckenkamm, in der Brustwirbelsäule, zwischen den Schulterblättern und im unteren Schulter- und Nackenbereich.
- ✅ 𝗞𝗢𝗦𝗧𝗘𝗡𝗟𝗢𝗦𝗘 𝗧𝗥𝗔𝗜𝗡𝗜𝗡𝗚𝗦-𝗔𝗣𝗣 | TMX stellt dir eine kostenlose Webapp per QR-Code zur Verfügung. Erhalte hier das neueste Triggerwissen von TMX und Dr. Robert Schleip. Dich erwarten innovative Akut-Schmerzfrei-Übungen für die Anwendung mit Deinem TMX Para.
- ✅ 𝗭𝗨 𝗗𝗘𝗜𝗡𝗘𝗥 𝗭𝗨𝗙𝗥𝗜𝗘𝗗𝗘𝗡𝗛𝗘𝗜𝗧 | Glückliche Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt. Solltest Du trotz allem einmal mit den Produkten von TMX unzufrieden sein, oder aber Hilfe und Beratung benötigen, melde Dich gerne bei uns! Denn nichts liegt uns bei TMX mehr am Herzen als Deine Zufriedenheit.
- Tiger Balm Nacken & Schulter Balsam ist eine pflegende Einreibung zur Anwendung bei Verspannungen im Nacken-und Schulterbereich
- Durch die Massage beim Auftragen wird die Durchblutung angeregt und die Muskulatur wohltuend gelockert
- Der Tiger Balm Nacken & Schulter Balsam hinterlässt ein angenehm belebendes Gefühl auf der Haut
- Er zieht schnell ein, klebt nicht und hat eine vitalisierende Wirkung. Der Balsam ist daher ideal für Zuhause, im Büro am Computer oder bei längeren Autofahrten
- Lieferumfang: eine Tube TIGER BALM Nacken & Schulter Balsam (Kosmetikum)